Sport als Therapie
Um körperliche Beeinträchtigungen durch Herzschwächen und Herzrhythmusstörungen vorzubeugen, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, frühzeitig und präventiv die richtige individuelle Strategie zur Minimierung des Risikos einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erarbeiten.
Ausdauersportarten trainieren nicht nur Ihr Herz-Kreislauf-System und verbessern Ihre Durchblutung, sie stärken auch Ihren Herzmuskel. Für eine individuelle Leistungseinschätzung und Personal Training sowie Trainingsplanerstellung, bieten wir eine professionelle Sportbetreuung, unterstützen Ihre Motivation und ermöglichen Ihnen zeitliche Flexibilität. Regelmäßige Ausdauereinheiten - möglichst 30 Minuten an fünf Tagen pro Woche - erweitern die Gefäße und machen sie wieder elastisch. Der Herzmuskel wird dadurch besser durchblutet und kräftiger. Angemessenes Training versetzt das Herz in die Lage, wieder mehr Blut pro Herzschlag zu pumpen. Fragen Sie uns gern, welches Training für Sie optimal ist. Sport ist ein wichtiger Baustein bei Vorbeugung und Therapie. Zu einer gesunden Lebensweise, vor allem zu einer herzgesunden Lebensweise, gehört ausreichend Bewegung. Sport bietet viele Vorteile für das Herz-Kreislauf-System. Und Ihr Herz ermöglicht Ihnen eine gute sportliche Leistung. Ist beides im Einklang, können Sie das Beste aus Ihrem Training herausholen.
Die Diagnose Herzschwäche bedeutet nicht, dass Sie kein aktives Leben mehr führen können. Bewegung gehört zu den wirkungsvollsten Methoden, um etwas für die Gesundheit zu tun. Sport ist gut, auch für ein krankes Herz. Menschen mit Herzschwäche sollen angepasst Sport treiben. Besonders geeignet für Herzpatienten ist beispielsweise Ausdauersport auch deshalb, da er keine besonderen Vorkenntnisse erfordert. Sport als Herztherapie eignet sich auch z.B. nach einem Herzeingriff (z.B. nach Stent, nach Bypass Operation, nach Klappenoperation), mit Krebserkrankungen (individuelle Sportbetreuung vor, während und nach einer Krebsbehandlung), mit Risikofaktoren, mit Lungenerkrankungen (COPD, Lungenfibrose, nach Lungenembolie) oder nach Covid Infekt. Krafttraining bedeutet für Herzpatienten allerdings nicht Bodybuilding. Sie sollten beim Kraftsport auf keinen Fall pressen und unter Höchstanstrengung Gewichte stemmen. Training im Kraftausdauerbereich erweist sich mittlerweile ebenfalls als gute Möglichkeit Sport als Herz-Therapie zu betreiben.
Das richtige Herztraining stimmen wir mit Ihnen ab, fragen Sie uns. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetente und erfahrene Kardiologie.